Bentheimer Filmfreunde e.V.
Anspruchsvolle Filme auf großer Leinwand mit Kinosound.

Das Filmprogramm

Das Ziel unseres fachkundigen Filmteams ist es, hochwertige Filme zu zeigen. Wir verstehen unser KINO auch als Begegnungsstätte der geselligen Zusammenkunft - Kino ist Kultur. 

Filmprogramm 2025 bis zum Januar 2026:

Aus lizensrechtlichen Gründen können die Filmtitel nicht öffentlich genannt werden. Daher nur die Filmbeschreibung.

3. September: Der jüdische Architekt Lászlo Tóth wandert, nachdem er den Holocaust überlebt hat, in die USA aus, und arbeitet dort zunächst in einem Möbelgeschäft. Doch dann bekommt er die Möglichkeit, die Bibliothek des Millionärs Harrison Lee Van Buren umzugestalten. Doch die
Umgestaltung geht daneben und Lászlo landet auf der Straße und rutscht in die Morphium-Sucht ab. Doch dann trifft er Van Buren wieder und bekommt eine zweite Chance. Die epische Biografie für seinen in die USA emigrierten Protagonisten ist frei erfunden.[6] Die Figur László Tóth ist
von verschiedenen berühmten Architekten inspiriert, unter anderem von Marcel Breuer, Ludwig Mies van der Rohe und Louis Kahn, die vor dem Zweiten Weltkrieg von Europa aus in die USA gingen.

2. Oktober: 1976 nimmt der britische Lehrer Tom Michell in Argentinien eine neue Arbeitsstelle an. In einem von Timothy Buckle geleiteten Jungeninternat soll er Englisch unterrichten, zu seinen Kollegen zählt Tapio aus Finnland. Rund um den Militärputsch der Argentinischen Militärdiktatur reist er in das
Nachbarland Uruguay. Dort findet er am Strand einen verwaisten und ölverschmutzten Magellanpinguin.
Obwohl Tiere im Internat verboten sind, nimmt Michell das Tier mit und tauft es Juan Salvador. Mit Hilfe des Pinguins gewinnt Michell das Interesse
und Vertrauen der Schüler. Allerdings droht ihm Direktor Buckle mit Schulverweis, sollte das Tier nicht verschwinden. Michell appelliert an den Direktor, den positiven Einfluss des  Pinguins auf die Schüler zu nutzen.

6. November: Vor zwanzig Jahren verliebte sich der Kriminelle Vincent (Ed Harris) in Sandy (Gabrielle Union) und krempelte sein Leben daraufhin komplett um. Die beiden führen nun eine ruhige Existenz und verbringen den Silvesterabend in einem Landhaus, zusammen mit ihrem gutmütigen Sohn DJ (Miles J. Harvey). Doch Vinces Vergangenheit holt ihn ein, als sein anderer älterer Sohn, der mörderische Rocco (Lewis Pullman), mit seiner hochschwangeren
Freundin Marina (Emanuela Postacchini) sowie Vinces erster (Ex-)Frau Ruth (Jennifer Coolidge) unvermittelt auf der Matte steht.
Mit dem unerwünschten Familientreffen scheint dem Ex-Verbrecher nun endlich die Abrechnung ins Haus zu stehen, der er so lange entgangen war. Erst recht als auch noch der alte Gangster-Bekannte namens Leftie (Bill Murray) und dessen Handlanger Lonnie (Pete Davidson) auftauchen.
Die englische Redewendung "Riff Raff" heißt übersetzt so viel wie "Gesindel" oder "Gesocks" und bezieht sich als negativ konnotierte Bezeichnung
auf gewöhnliche Menschen – im Falle des Films also auf Vincents unliebsam auftauchende Verwandtschaft.

4. Dezember: Ein mürrischer Lehrer sieht sich gezwungen, die Weihnachtsferien mit einer Handvoll Schüler zu verbringen, die über die Feiertage auf dem
Campus in Neuengland bleibt. Bald knüpft er eine unerwartete Verbindung zu einem 15-jährigen Unruhestifter und zur Chefköchin der Schule, einer Frau, die gerade einen Sohn im Vietnamkrieg verloren hat. Diese drei sehr unterschiedlichen Charaktere bilden überraschend eine Weihnachtsfamilie und erleben eine intensive Zeit miteinander.
 

8. Januar 2026: Im Moskau der 1930er Jahre werden die Werke eines bekannten Schriftstellers plötzlich vom sowjetischen Staat zensiert, und die Premiere seines
Theaterstücks über Pontius Pilatus wird aus ideologischen Gründen abgesagt. Nach seinem Ausschluss aus dem sowjetischen
Schriftstellerverband wird er zu einem Ausgestoßenen, der keine Mittel zum Überleben hat. Inspiriert von seiner Geliebten Margarita beginnt er, an einem Roman zu arbeiten, in dem alle Figuren aus seinem Leben satirisch umgedeutet werden. Zentrale Figur ist Woland – eine mystische, dunkle
Macht, die Moskau als Tourist besucht und sich an all jenen rächt, die den Untergang des Schriftstellers verursacht haben. Während der Autor immer tiefer in seinen Roman eintaucht und sich und Margarita als Figuren hinzufügt, nimmt er allmählich nicht mehr wahr, wie die Grenze zwischen Realität und Fantasie verschwindet. Der Meister und Margarita ist ein russisches Fantasy-Drama unter der Regie von Michael Lockshin nach dem gleichnamigen Roman von Michail
Bulgakow. Die Veröffentlichung des Films wurde mehrfach verschoben und er kam am 25. Januar 2024 in die russischen Kinos, mit überwältigend positiven Kritiken.

KINO in Bad Bentheim - wie alles begann!
Den Anfang machten die LICHTSPIELE in der Schloßstraße. Nach dem Abriss gab es erstmal kein Kino mehr. Im Juli 1984 wurde dann in der Bahnhofstraße das MOVI-KINO eröffnet. Nach 12 Jahren und einem unglücklichen Besitzerwechsel war dann zum 1. September 1996 wieder Schluß mit Kino. Im laufe der Jahre wurde dann bei den Bad Bentheimern der Wunsch nach einem Kino in der Stadt laut. Bereits Anfang 2016 hatte die SPD-Fraktion einen Antrag auf "Einrichtung eines kommunalen Kinos" im TREFF 10 gestellt. In einem Artikel der Tageszeitung (GN) wurden Leute gesucht, die ehrenamtlich Kinoveranstaltungen im Soziokulturellen-Centrum, Kirchstraße 10 - TREFF 10 - organisieren und durchführen möchten. Ansprechpartner waren Holger Berg (UJH) und Ingrid Berkemeyer (SPD-Stadtrat). Es meldeten sich interessierte Leute und die KINO-AG (Arbeitsgemeinschaft) wurde gegründet. Es sollen anspruchsvolle Filme gezeigt werden. Am 3. August wurde dann die geplante Filmreihe mit geladenen Gästen - Bürgermeister, Sponsoren und Unterstützer aus dem UJH (Unabhängiges Jugendhaus) und der Stadtverwaltung im TREFF 10 gestartet. Am 7. September 2017 und dann an jedem ersten Donnerstag im Monat wird ein Film für alle Kinoliebhaber gezeigt. Einlass: 18:30 Uhr. Beginn: 19:00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Getränke gibt es im Cafe/Bistro gegenüber des TREFF 10. Um autark zu sein, beschlossen die Verantwortlichen der KINO-AG am 10.11.2017 den Verein "Bentheimer-Filmfreunde e.V." zu gründen. 1. Vorsitzender: Stefan Drolshagen, 2. Vorsitzende: Ingrid Berkemeyer, Schriftführerin und Kassenwart. Nach einer Planungsphase gab es am 15. Februar 2018 eine Premiere im Kirchenschiff der ev.-altref. Kirche in Bad Bentheim mit dem Film "Adams Äpfel". Die Getränke wurden vom Aktiv-Team des Vereins verkauft. Weitere Filmabende fanden dann in einem Konferenzraum im Gemeidehaus der Kirche statt. Und das sei noch erwähnt: Kostenlos, dank Pastor Klompmaker und dem Kirchenrat, denn ein kommunales Kino ist auch Kultur und Begegnungsstätte. Nachdem der Vorführraum im Gemeindehaus den Besucherstrom nicht mehr aufnehmen konnte, zog der Verein Bentheimer Filmfreunde e.V. wieder in das Soziokulturelle-Centrum - TREFF 10, Kirchstraße 10. Am 6. September gab es einen Film voller Emotionen. Die CORONA-Zeit wurde, mit einigen Einschränkungen, gut überstanden. Das Kino erfreut sich wachsender Beliebtheit und eine Mitgliedsschaft im Verein ist auch erwünscht. Die Beitrittserklärung ist auf der Rückseite unseres Flyers abgedruckt. Ablagestellen für den Flyer sind das Rathaus in Bad Bentheim, die Tourist-Info und die Volksbank in Gildehaus. Die Bekanntgabe der Filme pro Monat erfolgt hier.

Herzlich Willkommen im TREFF 10-KINO. Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende in unser rosarotes Schwein wird gebeten.


Mitgliedschaft

Unsere Mitglieder Können die gezeigten Filme auch ausleihen (DVD). Sie bekommen die Newsletter per Email und sie haben bei der Jahreshauptversammlung ein Stimmrecht.

Eine Beitrittserklärung zum Verein ist auf der Rückseite des Programmflyers abgedruckt.